Wie man sehen kann, laufen die Vorbereitungen für unsere Beteiligung auf der Sensor&Test nächste Woche (26.-28.06.18) bereits auf Hochtouren. Unser Diner wurde zur Werkstatt umfunktioniert und unser „Standpersonal“ nimmt langsam Gestalt an…

Nur soviel sei verraten: Unser neuer „Mitarbeiter“ auf dem Messestand wird „innere Werte“ haben!

Lassen Sie sich überraschen und besuchen Sie uns auf unserem Messestand 106-19 in Halle 5. Wir freuen uns auf Sie!


 


Wir freuen uns, dass SIC! Software Anfang Juni von Amazon Web Services als AWS Standard Consulting Partner zertifiziert worden ist. Mit diesem Siegel wird bestätigt, dass SIC! Software die hohen Ansprüche von AWS hinsichtlich der Kompetenz der Mitarbeiter und der Qualität in Beratung und Projektumsetzung vollumfänglich erfüllt.

Als offizieller AWS Standard Consulting Partner bietet SIC! Software seinen Kunden nun ein umfassendes Paket an Consulting-, Implementierungs- und Betriebsleistungen auf Basis der AWS Services, die von einem Team aus AWS zertifizierten Consultants und Technikern durchgeführt werden.

Zum AWS-Partner-Profil


 


Im Rahmen von agiler Produktentwicklung wird von unseren UX Design Spezialisten regelmäßig in unseren Kundenprojekten die Methode des „User Story Mapping“ eingesetzt, um eine stimmige User Experience zu erschaffen. In der neuesten Ausgabe unserer Reihe „Kurz erklärt“ stellt unser UUX Designer Adam Rohn in seinem kurzen Video in 100 Sekunden „User Story Mapping“ vor.

Letzte Woche war eine Delegation von SIC! Software beim AWS Summit 2018 in Berlin. Zwei Tage gefüllt mit interessanten und informativen Sessions und Workshops, einer umfangreichen Partner und Solutions Expo sowie zahlreichen Aktivitäten. Unsere Eindrücke haben wir in einem kurzen Video zusammengefasst:


Was ist der Unterschied zwischen UX Design und UI Design? Die beiden Begriffe User Experience (UX) Design und UI (User Interface) Design werden von Nicht-Fachleuten häufig verwechselt oder sogar gleichgesetzt. Unser UUX Designer Adam Rohn erklärt in einem kurzen Video die Unterschiede und wie sich UX und UI in der Praxis notwendigerweise ergänzen.

Der 25. Mai rückt unaufhaltsam näher und damit auch das Inkrafttreten der neuen DSGVO. Wussten Sie, dass Sie mit VERMO cloud bezüglich der DSGVO bei der Erfassung von Leads auf Messen auf der sicheren Seite sind?
Warum das so ist, erfahren Sie in unserem eBook, das wir in Zusammenarbeit mit der renommierten Wirtschaftskanzlei NIETZER.Rechtsanwälte für Sie erstellt haben.

eBook Downlaod


Doch nicht nur die Erfassung der Leads auf der Messe muss künftig DSGVO konform durchgeführt werden, sondern auch das sich anschließende Daten-/Datei-Management hat den neuen Vorschriften zu entsprechen.
Dafür ist beispielsweise die Secure File Sharing and Governance Platform „kiteworks“ unseres neuen Partners Accellion sehr gut geeignet.

…mehr

 

Im viertenTeil unserer Blog-Artikel-Serie „IoT Projekt-Know-how für Entscheider“ erklärt unser Geschäftsführer Wolfram Herzog, warum nach seiner Erfahrung die Evaluation von IoT-Plattformen vielfach nur eine unnötige Geld- und Zeitverschwendung ist.

Lesen Sie in seinem neuesten Blog-Artikel, worauf es bei der IoT-Plattformauswahl tatsächlich ankommt und welche Empfehlung er daher unseren Kunden und Interessenten gibt:

zum Blog-Artikel

 


 

… und wie jedes Jahr sind auch wir wieder mit dabei! Das mobilecamp in Dresden ist DAS Barcamp zum Thema Mobile und mobile Development. Es werden wieder bis zu 300 Entwickler, Designer, Blogger und weitere Mobile-Experten erwartet.

Wie auch in den letzten Jahren sind nicht nur einige unserer Kollegen als Teilnehmer vor Ort, sondern SIC! Software unterstützt die Veranstaltung auch als Sponsor. So freuen wir uns wieder auf spannende, unterhaltsame und informative Sessions, wenn wir uns am 21. und 22. April in der TU Dresden in der Fakultät Informatik zum zehnten Mal im mobilecamp mit mobile-Experten aus der DACH-Region in Dresden treffen.

Übrigens: Kurzfristig Interessierte können auch ohne Ticket vorbeikommen und sich direkt vor Ort anmelden.

zur Website

Im dritten Teil unserer Blog-Artikel-Serie „IoT Projekt-Know-how für Entscheider“ beantwortet unser Geschäftsführer Wolfram Herzog wieder eine häufig von unseren Kunden gestellte Frage: „Warum sollen wir in eine eigene IoT Anwendung investieren?“ Schließlich gibt es doch jede Menge „fertiger“ IoT-Lösungen in der Cloud, an die man ganz einfach die Maschinen anschließen könnte. Der schnelle Einsatz einer bestehenden IoT-Plattform statt des Aufwands einer eigenen IoT Anwendung ist natürlich sehr verlockend.

Lesen Sie, welche Konsequenzen solch eine Entscheidung haben kann:

zum Blog-Artikel

 


 

Im zweiten Teil unsere Blog-Artikel-Serie „IoT Projekt-Know-how für Entscheider“ beantwortet unser Geschäftsführer Wolfram Herzog wieder eine von unseren Kunden häufig gestellte Frage: „Warum sollen wir gerade jetzt mit IoT Projekten anfangen?“

Lesen Sie, warum Sie gerade jetzt Ihre ersten Schritte im Bereich des Internet of Things gehen und ihre eigenen IoT-Projekte starten müssen, obwohl Sie der Meinung sind, dass Ihre Kunden gar keinen Bedarf an IoT Produkten und Services haben:

zum Blog-Artikel