Wir durchleben stürmische Zeiten, die viele Einschränkungen für Unternehmen und die persönliche Freiheit bedeuten. Hier wollen wir unsere Kunden und Lieferanten informieren, was sich aktuell bei der SIC! Software GmbH verändert hat, um den besonderen Anforderungen der aktuellen Ausnahmesituation gerecht zu werden.

Remote Operation

Für die SIC! Software ist ein Betrieb aus dem Homeoffice glücklicherweise keine große Herausforderung. Seit Mitte März haben wir unseren Geschäftsbetrieb vorsorglich nahezu komplett auf Homeoffice und Remote-Arbeit umgestellt.

Erreichbarkeit

Die SIC! Software GmbH und Ihre Ansprechpartner sind weiterhin vollumfänglich für alle Anliegen erreichbar. Bitte nutzen Sie als Erstkontakt bevorzugt den Weg über Email bzw. für laufende Projekte wie gewohnt unser Ticketsystem.

Leistungen

Wir können und werden das gesamte Leistungsangebot aufrechterhalten: von der Beratung, Konzeption und Entwicklung über Qualitätssicherung bis hin zu Betrieb und Support.

Geschäftliche Treffen

Unser Team hat in den vergangenen Jahren bereits viele Meetings in Formaten abgehalten, die auch ortsunabhängig online funktionieren.  .

Neue Projekte

Aus aktuellen Gesprächen mit vielen Kunden haben wir mitgenommen, dass gerade jetzt Freiräume entstehen, um Ideen und Konzepte für neue digitale Anwendungen und Produkte weiter zu verfolgen. Zögern Sie nicht, unsere Experten stehen Ihnen gerne für einen unverbindlichen Gedankenaustausch zu Verfügung

 

Als Geschäftsführung sind wir stolz auf unsere Mitarbeiter, die nicht nur unsere Produktivität, sondern weiterhin auch das für die SIC! Software kennzeichnende Miteinander mit Remote Meetings und dem Einsatz von Tools für das kollaborative Arbeiten hochhalten. So pflegen wir unsere Motivation und den Teamgeist, um Sie als unsere Kunden gewohnt effizient und produktiv unterstützen zu können.

Wir wünschen Ihnen von Herzen, dass Sie und Ihre Familie und Freunde und Bekannte und natürlich auch Ihr Unternehmen die kommende Zeit der Einschränkung gesund überstehen.

 

Die Geschäftsführung der SIC! Software GmbH

Rayko Enz

Wolfram Herzog


Die SIC! Software GmbH steht Ihnen bei allen Fragen, Anregungen und Anliegen zur Verfügung.


Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation sind bereits viele unserer Kunden dazu übergegangen – um persönliche Vertriebskontakte zu vermeiden – ihre Kundengespräche in Form von Web-Meetings am PC durchzuführen. Wir von SIC! Software unterstützen sie dabei, indem wir kurzfristig ein neues Software-Modul entwickelt und bereitgestellt haben: Die Online-Mediathek.

Alle Vertriebsunterlagen griffbereit an einem Ort

Unsere bewährte Vertriebs- und Messelösung VERMO cloud stellt Ihnen für das persönliche Vertriebsgespräch neben der strukturierten Kontakt- und Gesprächserfassung auch eine leistungsstarke Mediathek auf Ihrem Tablet PC zur Verfügung. Hier können Sie auf alle Ihre Vertriebsunterlagen (Broschüren, Flyer, Videos, Datenblätter, etc.) zugreifen und diese im Verkaufsgespräch vertriebswirksam einsetzen.

Mit der Online-Mediathek vertriebswirksam präsentieren

Mit dem neuen Modul Online-Mediathek haben wir nun eine Möglichkeit geschaffen, um auch vom PC aus auf die VERMO cloud Mediathek zuzugreifen und im Web-Meeting mit Ihren Kunden und Interessenten alle wichtigen Unterlagen aus der Mediathek zu präsentieren.

VERMO cloud  jetzt kostenlos testen

Sie haben noch kein VERMO cloud? Kein Problem! Dieses können wir Ihnen mit überschaubarem Aufwand sehr kurzfristig zur Verfügung stellen. Damit sind Sie dann sowohl für die momentane Situation als auch für spätere Vertriebs- und Messe-Aktivitäten bestens gerüstet.

Und das Beste: Sie können VERMO cloud kostenlos testen! Aufgrund der aktuellen Situation haben wir auch noch den Testzeitraum für Sie verlängert.

Das klingt interessant für Sie? Dann sprechen Sie uns an, damit wir die individuellen Details besprechen können. Unser Sales Manager Thomas Bätz ist auch aktuell per E-Mail (thomas.baetz@sic.software) bzw. Mobilfunk (+49 176 12191207) jederzeit für Sie erreichbar.

Bleiben Sie gesund!


 


Viele IoT-Geschäftsmodelle sind nur mit Hilfe global nutzbarer Konnektivität möglich, wobei aus Gründen der Prozessoptimierung und Kostenminimierung eine intelligente Reduzierung der Datenmenge bereits am Ort ihrer Entstehung stattfinden sollte. Die Lösung dafür sind IoT-Edge-Gateways, welche nahe der Datenquelle – also am Rand („Edge“) des weltweiten Kommunikationsnetzes – positioniert und zu einer intelligenten Datenvorverarbeitung befähigt sind.

Als Hilfestellung bei der Auswahl eines für Ihr IoT-Projekt passenden IoT Edge-Gateways vergleichen wir für Sie in unserer neuen Video-Serie im Rahmen des SIC! Tech Talks die Vor- und Nachteile von aktuell am Markt befindlichen IoT-Edge-Gateway Devices.

Dabei werden neben den Hardwareeigenschaften insbesondere auch die nicht sofort so offensichtlich erkennbaren Vor- und Nachteile rund um die Software untersucht, gezeigt und erläutert. Beantwortet werden Fragen, wie z.B. …

  • welches Betriebssystem kommt zum Einsatz?
  • wie sind die Konzepte zur Verwaltung eigener Software?
  • wie steht es um das Thema Updatebarkeit (a. der eigenen Software / b. des Betriebssystem selbst)?
  • wie sieht es mit der Zukunftssicherheit aus?

In der ersten Folge stellen wir die HARTING Mica® vor:

zum Video


 


 


In unserer neue Video-Serie „TechTalk“ plaudern unsere Entwickler und Techniker aus dem Nähkästchen und geben nützliche Tipps zu aktuellen technischen Themen. Zum Start zeigt unser CTO Rayko Enz in seinem Video „Flexible IoT Edge Datenverarbeitung mit dem TICK Stack“, wie man mit dem von SIC! Software bereitgestellten Container für die HARTING MICA Box den TICK Stack von InfluxDB deployen und damit sehr einfach Maschinen- bzw. Sensordaten in einer Datenbank auf dem Gateway speichern und auf einem Dashboard ganz einfach visualisieren kann.

Hier geht’s zum Video:

https://youtu.be/Ln5yygAShq0


 


Unter dem Titel „Impulse für die Zukunft – welchen Nutzen konnte das Unternehmen HÄFELE mit einem IoT-Retrofit im bestehenden Maschinen- und Anlagenpark schaffen?“ stellt unser Geschäftsführer Wolfram Herzog einen Praxisbericht zum Thema IoT Retrofit beim Meetup Technologie #12 der Veranstaltungsreihe Zukunftszeichen vor.

 

Zukunftszeichen ist eine Plattform für B2B Unternehmen im Transformationsprozess, die von LINGNER.COM in enger Partnerschaft mit dem Digital Hub hfcon, einem Teil der „Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg“ im monatlichen Rhythmus veranstaltet wird und Digitalwerker, Kommunikatoren und Entscheider aus den Bereichen Marketing, Vertrieb, Kommunikation, Public Relations, Human Resources, IT und Unternehmenslenker verbinden soll.

Das Zukunftszeichen Meetup Technologie #12 findet am 31.03.2020 im Digital Hub Heilbronn-Franken in der Daimlerstr. 35 in 74653 Künzelsau statt. Beginn: 18:30 Uhr.

Weitere Informationen und Anmeldung

UPDATE 03.03.2020: Aufgrund der Corona-Virus-Problematik wurde die Veranstaltung auf unbestimmte Zeit verschoben.


 


Kostenloses Online-Tool für Smartphones erkennt die Weihnachtsstimmung von Personen

Jeder kennt das: Die Vorweihnachtszeit hat begonnen, doch nicht jeder ist auch bereits in Weihnachtsstimmung. Dazu gibt es noch die unterschiedlichsten Abstufungen zwischen den absoluten Weihnachtsromantikern und den strikten Weihnachtsmuffeln. Wer wissen möchte, ob seine Kollegen schon in Weihnachtsstimmung sind, für den haben wir dieses Jahr einen „Xmas Mood Detector“ online gestellt.

Dieses kostenlose Online-Tool ist speziell für den Einsatz mit Smartphones konzipiert, ohne dass dafür eine App installiert werden müßte. Lediglich ein Webbrowser und eine Internetverbindung sind notwendig. Starten lässt sich der Xmas Mood Detector am einfachsten über den QR-Code auf dem Bild oder alternativ über diesen Link. Dann wird einfach ein spontanes Foto mit der Smartphone-Kamera gemacht (alternativ kann auch ein bereits vorhandenes Foto aus der Galerie verwendet werden) und wenige Sekunden später wird durch die KI gesteuerte Bilderkennung ersichtlich, ob die betreffende Person auf dem Bild in Weihnachtsstimmung ist.

Diese humoristische Weihnachtsaktion hat durchaus einen ernsten Hintergrund, denn es kommen dabei Techniken und Know-how zum Einsatz, die wir als IoT-Spezialist und AWS Select Consulting Partner auch für Kundenprojekte verwenden.



Auf der diesjährigen SPS 2019 vom 26. bis 28. November in Nürnberg präsentiert SIC! Software als Mitglied des MICA.networks auf dem HARTING Stand (Nr. 140) in Halle 10 Softwarelösungen für IoT und Industrie 4.0 mit dem Edge Computing System MICA. Die Messebesucher der SPS erfahren bei uns, welche konkreten Mehrwerte IoT-Anwendungen bieten, indem sie einerseits bestehende Prozesse verbessern und andererseits auch völlig neue Geschäftsbereiche eröffnen können. Auf dem HARTING Messestand zeigen wir in der MICA.network Partner Area an Beispielen auf, wie ein IoT-Projekt vom ersten Schritt bis zur ganzheitlichen Lösung aussehen kann.

Mit einem aufgestellten Ventilator der Rosenberg GmbH wird als Basis für die Optimierung des Energie-Managements die Überwachung von Stromverbräuchen demonstriert.

Außerdem wird die Leistungsfähigkeit einer Bilderkennung mittels AWS Machine Learning-Komponenten gezeigt.

Als einzigartiges Highlight bietet SIC! Software kostenfreie IoT-Mini-Workshops mit unseren Spezialisten direkt auf dem Messestand an. Mit Hilfe von Design Thinking-Methoden können hier erste Ideen, Anforderungen oder Fragestellungen hinsichtlich des Prozesses, der involvierten Systeme und der Akteure visualisiert werden. Interessenten erhalten somit eine fundierte Basis für die weitere Beurteilung und Bewertung.

Sie haben noch keine Eintrittskarte?
Sichern Sie sich Ihr kostenloses Ticket für die SPS 2019 und vereinbaren Sie einen Termin vor Ort:
Ihr Ansprechpartner: Bernd Potyka – Tel. 07131 13355-55 – E-Mail: bernd.potyka@sic.software 


 


Warum hat HÄFELE, der europäische Marktführer im Bereich Möbel-Beschläge, an einer fast 20 Jahre alten Abkantmaschine, die demnächst ausgemustert werden soll, jetzt noch Sensoren angebracht?

Die Antwort ist so verblüffend wie einfach: Mit dem IoT Retrofitting wird ein Condition Monitoring ermöglicht, durch das ein reales Profil der aktuellen Maschinennutzung der alten Maschine gewonnen wird. Dieses wiederum dient dann als Entscheidungshilfe für die geplante Investition in eine Ersatzmaschine.

Welche spezielle Technik bei diesem IoT Retrofitting Use Case zum Einsatz kommt, sehen Sie in unserem neuesten Video:

https://youtu.be/9_aeuLvDpNw

 


 


Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „IoT Meets Mittelstand“ findet am 19.07.2019 erneut eine Veranstaltung zum Thema „Der einfache Einstieg in IoT Retrofitting & Predictive Maintenance mit IoT und Cloud Services“ statt.

In spannenden und informativen Vorträgen der Referenten erhalten Sie alle notwendigen Informationen, die Ihnen eine direkte Umsetzung von Retrofitting in Ihrem eigenen Unternehmen ermöglichen.

Das Highlight ist eine LIVE-DEMO, bei der Sie Retrofitting in der Produktion des Beschläge-Spezialisten Häfele in Nagold erleben und sehen können, wie sich an einer salvagnini Abkantmaschine ohne eingebaute Sensoren relevante Maschinen-Daten gewinnen lassen und wie diese gewinnbringend genutzt werden können.

Mehr Infos, Agenda und Anmeldung


 


Am 21.05.2019 zeigen wir Ihnen bei unserer Veranstaltung „IoT Meets Mittelstand – der einfache Einstieg in Retrofitting & Predictive Maintenance mit IoT und Cloud Services“, wie Sie Ihre älteren Maschinen und Anlagen mit Hilfe von IoT und AWS Cloud Services fit für die digitale Zukunft machen können.

In spannenden und informativen Vorträgen der Referenten erhalten Sie alle notwendigen Informationen, die Ihnen eine direkte Umsetzung von Retrofitting in Ihrem eigenen Unternehmen ermöglichen.

Das Highlight ist eine LIVE-DEMO, bei der Sie Retrofitting in der Produktion des Beschläge-Spezialisten Häfele in Nagold erleben und sehen können, wie sich an einer salvagnini Abkantmaschine ohne eingebaute Sensoren relevante Maschinen-Daten gewinnen lassen und wie diese gewinnbringend genutzt werden können.

Mehr Infos, Agenda und Anmeldung